FREMDSPRACHEN

EIN KULINARISCHER SCHÜLERAUSTAUSCH

Schon im Januar arbeiteten fünf Schülerinnen und Schüler der Klasse 9/3 in Elche/ Spanien mit ihren Gastgebern. Nun sind diese Woche die Spanier bei uns zu Gast. In einem gemeinsamen Projekt untersuchen sie Essgewohnheiten und traditionelle Rezepte der deutschen und spanischen Essenskultur. Im Fokus hier- unsere Brotbackkultur. Gemeinsam entsteht ein deutsch-spanisches Rezeptebuch mit eigenen Zeichnungen.

Im ersten Workshop "Die Erde isst eine Schreibe" wurden Brotsorten getestet,  in kreativen fotografischen Formaten die Brotscheibe inszeniert und bearbeitet. Mit den Künstlerduo "Edugrapes" wurde das Brot und das Zubehör geformt und zum Klingen gebracht. Ja, Brot kann klingen!

Ganz klar wurde am Sonntag in der  Sächsischen Schweiz gewandert, Dresden im Abendlicht erkundet und natürlich darf bei einem Schüleraustausch ein Schnuppern in den Fachunterricht nicht fehlen. Das Programm ist sehr vielfältig und in den  Nachmittagen und Abenden muss natürlich auch Zeit für familiäre Begegnungen sein.

Wir danken allen Familien für die freundliche Gastaufnahme! 

 

 


Erster Austausch des GDJ: Eine unvergessliche Woche mit unseren tschechischen Gästen

Vom 02.12.24 bis 06.12.24 fand der erste Austausch des GDJ mit Schülerinnen und Schülern aus Hradec Kralové in Tschechien statt. Die Begegnung war geprägt von spannenden Aktivitäten, kulturellem Austausch und neuen Freundschaften.

Tag 1: Ankunft und Kennenlernen
Am ersten Tag erreichten unsere Gäste aus Tschechien um 10:50 Uhr den Hauptbahnhof. Nach der herzlichen Begrüßung starteten wir mit Kennenlernspielen in gemischten Gruppen, um erste Kontakte zu knüpfen. Nach der gemeinsamen Mittagspause wurden die Aktivitäten und Pläne für die kommenden Tage besprochen. Am Abend hatten die tschechischen Gäste Zeit, ihre Gastfamilien kennenzulernen und anzukommen.

Tag 2: Unterricht und Altstadtführung
Der zweite Tag begann um 8:20 Uhr mit einem gemeinsamen Schulvormittag. Zunächst entdeckten unsere Gäste bei einer Rallye die Schule und erhielten spannende Einblicke in unseren Schulalltag. Am Nachmittag stand eine Führung durch die Altstadt auf dem Programm, bei der unsere Schülerinnen und Schüler interessante Vorträge über die Geschichte und Sehenswürdigkeiten der Stadt hielten. Ein besonderer Höhepunkt war das Weihnachtskonzert der Schule am Abend, das bei allen Teilnehmenden großen Eindruck hinterließ.

Tag 3: Projektarbeit und Weihnachtsmarkt
Am dritten Tag trafen sich alle an der Trinitatiskirche, um an gemeinsamen Projekten für die Stadt der Zukunft zu arbeiten. Bis zum frühen Nachmittag wurde intensiv geplant und diskutiert, bevor es anschließend auf den Weihnachtsmarkt und zu einem erneuten Rundgang durch die Altstadt ging. Der Abend war den Gastfamilien gewidmet, die die Gäste mit offenen Armen empfingen.

Tag 4: Nachhaltigkeit und Märchenzauber
Der vierte Tag startete mit einem Workshop zum Thema Recycling  mit einer Kunststoffschmiede beim Konglomerat e.V. Hier setzten sich die Teilnehmenden mit wichtigen Fragen zur Umwelt und Nachhaltigkeit auseinander. Am Nachmittag führte uns ein gemeinsamer Ausflug zum Schloss Moritzburg, wo wir die Ausstellung zu „Drei Haselnüsse für Aschenputtel“ besuchten. Den Abschluss dieses erlebnisreichen Tages bildete eine Abschiedsparty in der Schule, bei der bei Musik, leckerem Essen und ausgelassener Stimmung die gemeinsame Zeit gefeiert wurde.

Tag 5: Präsentation und Abschied
Am letzten Tag präsentierten wir die Ergebnisse unserer Projektarbeit interessierten Schülerinnen und Schülern unserer Schule. Anschließend hieß es leider Abschied nehmen und unsere Gäste aus Hradec Kralové traten die Heimreise an.

Der Austausch war ein voller Erfolg und eine wunderbare Gelegenheit, neue Kulturen kennenzulernen, Freundschaften zu schließen und gemeinsam an spannenden Projekten zu arbeiten. Wir freuen uns schon auf den nächsten Austausch und die Fortsetzung dieser besonderen Partnerschaft im Mai 2025!

Der Austausch wurde gefördert von der Landeshauptstadt Dresden


the winner takes it all

Unbelievable! These keen competitors have got the 3rd place in the Bundeswettbewerb Fremdsprachen, which means they proved themselves tough enough to outpace 117 teams from 36 Saxon schools. Warmest congratulations from the school community! Stay spirited!


„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ 
Ludwig Wittgenstein

Deshalb ist es unser Anliegen, die Grenzen unserer Welt(en) zu erweitern, andere Menschen zu verstehen, respektvoll fremden Kulturen zu begegnen  und uns im Fremden selbst zu erkennen. Dabei verwandeln sich fremde Sprachen in Bereicherung, Mittel der Annäherung und erweitern die gemeinsame Welt.

1. Fremdsprache: Englisch

2. Fremdsprache: Französisch oder Spanisch


Schüleraustausch nach Frankreich, Irland und Spanien

“Jede neue Sprache ist wie ein offenes Fenster, das einen neuen Ausblick auf die Welt eröffnet und die Lebensauffassung weitet.” Frank Harris

Jeder Schüler und jede Schülerin sollte mindestens ein Mal in der Schulzeit an einem Austausch teilgenommen haben, denn diese Erfahrungen sind sowohl für die Persönlichkeitsentwicklung als auch für die Motivation im Fremdsprachenlernen unvergleichlich! Aufgrund dieser Überzeugung planen wir Austausche in der Klassenstufe 9 für alle drei Klassen: nach Frankreich, Irland oder Spanien.

Wir freuen uns sehr, in diesem Schuljahr einen digitalen Austausch mit unserer französischen Partnerschule in Muret bei Toulouse (Bétance de Muret, https://betance.ecollege.haute-garonne.fr/) und unserer irischen Partnerschule Coláiste Pobail Fóla in Dublin (https://www.cpfola.ie/) begonnen zu haben.

Ein Schüleraustausch vor Ort ist in der 9. Klasse geplant und befindet sich in Vorbereitung.

Weiterhin sind wir noch auf der Suche nach einer Partnerschule in Spanien, erste Kontaktaufnahmen laufen. [PDF Info Kurzaustausch Spanien verlinken] Wir hoffen, dass sich auch hier rasch eine Partnerschule finden wird!

Für Französisch gibt es darüber hinaus ein reichhaltiges und quasi kostenfreies Angebot an Individualaustauschen von 4 Wochen (ohne Gegenbesuch), über 6 Wochen bis 6 Monate (mit Gegenbesuch). Sprechen Sie uns gerne dazu an! (oder informieren Sie sich gern hier https://www.dfjw.org/jugendliche-kinder)