LEITBILD
Am 19.11.21 haben wir als Schulgemeinschaft mit über 50 Lehrkräften, den Klassensprechern und Klassensprecherinnen und Eltern das folgende Leitbild beschlossen. Das Gymnasium Dresden Johannstadt ist:
Vielfältig.
- Wir leben Vielfalt.
- Wir sind kreativ.
- Wir schätzen und fördern die Einzigartigkeit aller.
- Wir bereichern das Leben in der Johannstadt und wachsen in die Welt hinaus.
Engagiert.
- Wir leben Nachhaltigkeit im Alltag und in der Schule.
- Wir lernen gern - miteinander und voneinander.
- Wir übernehmen Verantwortung für uns selbst, füreinander und für die Gesellschaft.
Demokratisch.
- Wir halten als Schulgemeinschaft zusammen.
- Wir gestalten unsere Schule gemeinsam.
- Wir haben Raum für Austausch, Meinungsbildung und Mitbestimmung.
- Wir begegnen uns mit Wertschätzung, Solidarität und Respekt.
Das Leitbild wird unsere pädagogische und konzeptionelle Schulentwicklungsarbeit langfristig prägen. Es bildet die Grundlage unseres Schulprogrammes und dessen Maßnahmen. Wir sind mitten in der Erarbeitung des Schulprogramms und werden es regelmäßig überprüfen und gegebenfalls anpassen.
Ein Bericht zu unserem digitalen Projekttag am 19.11.21 findet sich im Stadtteilmagazin Johannstadt.
GRUNDSÄTZE DES MITEINANDER
Dieser Verhaltenskodex umfasst die Grundsätze des Miteinanders am Gymnasium Dresden- Johannstadt und gilt als verbindlicher Rahmen für den Umgang in der Schulgemeinschaft. Unser Leitbild1ist das Fundament dieser Grundsätze: Wir handeln nach den Werten vielfältig – engagiert – demokratisch, sodass sich jedes Mitglied unserer Schulgemeinschaft entfalten kann. Diese Regeln ermöglichen dabei den Schutz aller.
1. Wie leben wir Vielfalt?
Unser Umgang ist geprägt von Akzeptanz, Toleranz und Wertschätzung.
Wir kennen und achten kulturelle, religiöse, sexuelle und politische Diversität und lernen voneinander.
Wir erkennen Stärken und nutzen diese, um uns weiterzuentwickeln. Wir erkennen Schwächen an, setzen uns mit ihnen auseinander und lernen den Umgang mit ihnen.
Wir sind ein Ort der Begegnung, an dem wir uns gegen Gewalt, Diskriminierung, Rassismus, Sexismus und grenzüberschreitendes sexualisiertes Verhalten einsetzen.
2. Wie wollen wir miteinander sprechen?
Wir sprechen respektvoll miteinander und lassen uns aussprechen.
Wir kommunizieren gewaltfrei.
Wir respektieren andere Meinungen, sofern diese nicht gegen Gesetze verstoßen und andere Personen verletzen.
Wir verwenden keine Schimpfwörter.
Wir verwenden keine Spitznamen, wenn die Person nicht einverstanden ist.
Wir schätzen und unterstützen Mehrsprachigkeit.
Wir achten darauf, dass niemand sprachlich ausgeschlossen wird.
Transpersonen werden mit dem Pronomen ihres Identitätsgeschlechts angesprochen.
Wir kennen die Beschwerde- und Verfahrenswege sowie die Ansprechpersonen in unserer Schule und nutzen diese bei Bedarf.
3. Wie wollen wir Verantwortung übernehmen?
Wir gestalten das Schulleben aktiv mit.
Wir halten Termine (z.B. Unterrichtszeiten, Hausaufgaben) und Fristen ein.
Wir halten uns an vereinbarte Regeln. (vgl. Haus- und Hofordnung GDJ (2023)
Wir sorgen dafür, dass das Schulhaus und die Unterrichtsräume in einem sauberen Zustand sind.
Wir gehen sorgsam mit der Ausstattung des Schulhauses um und melden Schäden direkt.
Wir tragen zu einer angemessenen Essensatmosphäre und -umgebung für alle bei.
Wir übernehmen die Verantwortung für den eigenen Lernfortschritt und die Nutzung der Unterstützungsangebote.
Gemeinsam ermöglichen wir ein tolerantes und angstfreies Miteinander.
Wir zeigen Courage und stellen uns diskriminierenden Äußerungen und Handlungen entgegen. Wir beziehen aktiv dazu Stellung. Nehmen wir Grenzverletzungen wahr, leiten wir entsprechende Maßnahmen zum Schutz der Betroffenen ein.
4. Wie wollen wir miteinander lernen?
Wir lernen in verschiedenen Sozialformen und Unterrichtsformen. Alle arbeiten mit allen.
Wir dürfen Fehler machen und aus ihnen lernen.
Wir lernen Methoden kennen, um das eigene Zeitmanagement und Lernen zu organisieren.
Wir achten auf persönliche Weiterentwicklung und nicht nur auf Noten und Leistungen.
Wir lernen in einer ungestörten, angstfreien und konzentrierten Lernatmosphäre.
Wir sind für den Unterricht vorbereitet und halten die Lernmittel und Hausaufgaben bereit.
Wir sind pünktlich.
Wir achten auf gute Luftqualität, Ordnung und Sauberkeit in den Unterrichtsräumen.
5. Wie wollen wir Entscheidungen treffen?
Wir treffen unsere Entscheidungen demokratisch auf der Basis der Schülermitwirkungs-, Elternmitwirkungs-, Lehrerkonferenz- und Schulkonferenzverordnung3.
Wir nehmen uns angemessen Zeit und Raum zum Diskutieren und Verhandeln.
Entscheidungen werden aufgrund von Argumenten getroffen.
Wir akzeptieren getroffene Entscheidungen und setzen sie um.
3 vgl. Schülermitwirkungsverordnung (2019), Elternmitwirkungsverordnung (2023), Schulkonferenzverordnung (2017), Lehrerkonferenzverordnung (2017), vgl. Grundgesetz (2022), Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
6. Wie wollen wir uns unterstützen?
Wir gehen aktiv aufeinander zu und helfen einander.
Wir nutzen Unterstützungssysteme, wie Lernpatenschaften, Lesepatenschaften und Klassenpatenschaften.
Wir nutzen die Beratungsangebote der Lehrkräfte, der Schulsozialarbeit, der Beratungs- und Vertrauenslehrkräfte, der Inklusionsverantwortlichen sowie der Lernbegleitung.
7. Wie gehen wir mit Nähe und Distanz um?
Wir gehen achtsam und verantwortungsbewusst mit Nähe und Distanz um. Wir nehmen dabei die eigenen Grenzen wahr und respektieren die Grenzen und Intimsphäre anderer. Individuelle Grenzempfindungen sind immer ernst zu nehmen, zu achten und nicht abfällig zu kommentieren.
Körperkontakt zwischen Erwachsenen und Lernenden ist nur zum Zwecke der Versorgung, z.B. bei Erste-Hilfe-Maßnahmen, und wenn jemand geschützt werden muss, erlaubt. Andere Berührungen müssen pädagogisch begründbar sein und sollten nicht ohne vorherige Absprache stattfinden. Im Sportunterricht sind Sicherungen als eindeutige Hilfestellungen zu gestalten und zu kommunizieren.
8. Wie gehen wir mit Medien um? vgl. Medienbildungs- und Präventionskonzept des GDJ (2024)
Nur mit Erlaubnis der Lehrkraft verwenden wir digitale Geräte (Smartphones, Tablets, Laptops, PCs, o. Ä.) im Unterricht und achten auf einen sorgsamen Umgang.
Wir schützen unsere Daten und die Daten anderer im Internet, indem wir nur die notwendigsten persönlichen Informationen teilen und sichere Passwörter verwenden.
In sozialen Medien gehen wir respektvoll und höflich miteinander um. Alle sind in der Verantwortung, auf Grenzverletzungen gegenüber Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft aktiv zu reagieren, Stellung zu beziehen und Maßnahmen zum Schutz der Betroffenen einzuleiten.
Fotos, Videos sowie Arbeitsergebnisse von Mitschülerinnen und Mitschülern sowie Lehrkräften teilen wir nur mit ausdrücklicher Zustimmung der betreffenden Personen.
Beim Verwenden von Informationen, Bildern oder anderen Materialien halten wir die Urheberrechte ein und geben Quellen richtig an.